 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
Neue Sender im DAB+ Netz
|
 |
2016 bringt für viele Digitalradiohörer auch neue Sender: ERF Pop, eines der beiden Radioprogramme von ERF Medien (Wetzlar), wird zum 1. Februar 2016 in der Region Rhein-Main/Südhessen im Digitalradio (DAB+) aufgeschaltet. Künftig wird das Radioprogramm über die drei hessischen Senderstandorte Feldberg im Taunus, Frankfurt am Main und Mainz-Kastell ausgestrahlt und ist somit für über 4,6 Millionen Menschen im südlichen Hessen und den angrenzenden Bundesländern über DAB+ zu empfangen.
Bereits seit Januar ist 106.4 TOP FM über DAB+ (Kanal 11C) empfangbar, das Regionalradio für das westliche München, Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg und Landsberg. Hierdurch erweitert sich die technische Versorgung von TOP FM auf die Stadt München sowie zusätzlich den östlichen Großraum bis hinter Erding, Freising, Ebersberg und kann somit von rund 2,6 Mio. Menschen empfangen werden.
Ebenfalls wurde PN Eins Dance im Kanal 10D aufgeschaltet und ist somit in ganz Bayern über DAB+ empfangbar. Jung, dynamisch und kompromisslos – so beschreibt sich die junge Zielgruppe von Radio PN Eins Dance und damit auch der gesamte Sender. 24 Stunden, an sieben Tagen der Woche, werden die Hörer mit feinsten Clubsounds und elektronischer Musik versorgt. Am Wochenende sendet Radio PN Eins Dance live aus den angesagten Clubs in Bayern und ist somit immer am musikalischen Puls der Zeit. Musik steht bei Radio PN Eins Dance im Vordergrund. Darum sind die stündlichen Werbeblöcke limitiert. Das garantiert den Hörern ein Maximum an Unterhaltung ohne werbliche Überreizung.
Der Mitteldeutsche Rundfunk kooperiert mit dem R.SA bei der Verbreitung über DAB+ und stellt dem privaten Sender in seinem sächsischen Digitalradiomultiplex Übertragungskapazität zur Verfügung. Ziel der Kooperation ist es, die Marktentwicklung von Digitalradio zu fördern und so die Digitalisierung des letzten analogen Verbreitungswegs im Rundfunk voranzutreiben. In dem auf 18 Monate angelegten Pilotprojekt werden zudem die notwendigen Voraussetzungen für einen eigenständigen privaten Digitalradiomultiplex in Sachsen untersucht.
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
Geräte-News
|
 |
Die Nachfrage nach DAB+ Empfang im Auto steigt. Dem tragen die Autohersteller Rechnung und bieten Digitalradios (gegen Aufpreis) an. Eine Übersicht finden Sie hier: http://www.bayerndigitalradio.de/geraete/.
(Quelle: Bayern Digital Radio)
auna DABStep – Moderne Technologie und zeitloses Design
[Berlin] Der Hersteller auna hat mit dem DABStep ein neues DAB/DAB+ Digitalradio im Retro-Design auf den Markt gebracht. Neben DAB/DAB+ verfügt das Radio auch über einen analogen UKW-Empfänger, eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle und einen Line-Eingang Anschluss.
Mehr Infos hier. (Quelle: Auna)
ZENEC macht Reisemobile, Camper und Caravans DAB+ fit
[Bad Urzach] Der Schweizer Multimediaspezialist ZENEC startet das Jahr 2016 mit einer neuen 2-DIN Touchscreen-Festeinbaunavigation: dem Z-N626MH, gezielt entwickelt für Reisemobile, Camper und Caravans. Der neue Naviceiver nutzt die Technik und Ausstattung von ZENECs Topclass-Modell Z-N626 – von der Zeitschrift Car & Hifi (01/2016) als „Best Product“ ausgezeichnet – und kombiniert sie mit einer speziellen Navigationssoftware, die perfekt auf die Anforderungen von Wohnmobilen zugeschnitten ist. Zur Ausstattung gehören zwei DAB+ Tuner und zwei UKW/MW, die sich unterstützend ergänzen. Der dynamische Datenbank gestützte Hintergrundscan hält die Senderlisten stets aktuell. Ein fünfter RDS-Tuner kümmert sich ausschließlich um Empfang und Verarbeitung von TMC-Verkehrsinfos. Zenec-Geräte werden exklusiv über die ACR AG, vertrieben.
Mehr Infos hier. (Quelle: Bayern Digital Radio)
TechniSat nun auch über Multiroom-Streaming
[Daun] Die neueste Generation DigitRadios von TechniSat verfügt nun auch über Multiroom-Streaming. Multiroom bezeichnet ein Wohnraum-übergreifendes Musik-Streaming. So ist es leicht möglich, die verschiedenen Zimmer auf Knopfdruck mit der Lieblingsmusik zu beschallen. Zum Aufbau eines Multiroom-Systems benötigt man lediglich multiroomfähige Empfangsgeräte, die in das Heimnetzwerk integriert werden können. Zentral gesteuert werden sie dann per MyDigitRadio Pro-App. Diese neue App wurde speziell für die TechniSat DigitRadios mit Multiroom-Funktion optimiert: DigitRadio 110 IR, DigitRadio 510 und DigitRadio 520.
Mehr Infos hier. (Quelle: TechniSat)
Pure: Führender Hersteller von Digitalradios weltweit
[London] Der britische Digitalradio-Hersteller Pure gibt bekannt, dass er mehr als fünf Millionen Digitalradios weltweit verschifft hat. Damit festigt das Unternehmen seine Position als Radiohersteller mit den meisten Verkäufen von Digitalradios aller Zeiten. Dabei ist die Modellreihe One von Pure die Nummer Eins unter den Digitalradios weltweit. Kein anderes Digitalradio wurde so oft verkauft. Bis heute hat Pure mehr als zwei Millionen dieser Modellreihe vertrieben.
Mehr Infos hier. (Quelle: Pure)
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |