 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Digitalradio @IFA
|
 |
Das ARD IFA-Radio – Live – im Digitalradio und von der Funkausstellung
- täglich via DAB+ und als Visual-Radio-Stream auf www.digitalradio.de
- unterstützt von Radioeins und Deutschlandradio Kultur
- mit den Radioeins-Moderatoren Anja Goerz und Jörg Wagner sowie Vera Linß und Daniel Fiene vom Deutschlandradio
Den Sound zur Funkausstellung liefert die ARD mit dem ARD IFA-Radio aus dem gläsernen Studio in Halle 2.2, an allen Messetagen live von 10.00 bis 18.00 Uhr. In Kooperation mit Radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) sowie Deutschlandradio Kultur entsteht ein abwechslungsreiches Wort-Musik-Programm. Gemeinsam mit den Radioeins-Moderatoren Anja Goerz und Jörg Wagner präsentieren auch die Deutschlandradio-Stimmen Vera Linß und Daniel Fiene in Interviews und Beiträgen Informationen zum Digitalradio und alles Wissenswerte rund um die IFA.
Erstmals gibt es das ARD IFA-Radio auch als Visual-Radio-Angebot: Vier Kameras fangen live Eindrücke von den Gästen sowie das Geschehen im Studio und auf dem Stand ein. Die intelligente Umschaltung zwischen den Kameras übernimmt ein System, das selbstständig „merkt“, in welches Studio-Mikrofon gerade gesprochen wird, und steuert die zugehörige Kamera für das Livebild an. So können Interessierte per Videostream auf www.digitalradio.de jederzeit im Studio bei unterhaltsamen Interviews und spontanen Gesangseinlagen live mit dabei sein.
Die besten Szenen vom ARD IFA-Radio werden dann automatisch auch als Slideshows im Digitalradio ausgespielt.
Das ARD IFA-Radio ist, nach einem Sendersuchlauf, ab 3. September im Digitalradio-Empfangsgebiet des rbb auf Kanal 7D zu hören. Darüber hinaus ist das Programm bundesweit im Digitalradio von 10.00 bis 13.00 Uhr auf dem Programmplatz von Deutschlandradio Dokumente und Debatten (Dradio DokDeb) sowie weltweit im Netz auf www.digitalradio.de empfangbar.
Digitalradio-Stand: Digitale Zusatzdienste ausprobieren und DAB+ -Radios gewinnen
Zusätzlich zum ARD IFA-Radio aus dem gläsernen Studio kann das Messepublikum am Digitalradio-Stand erleben, wie schnell die programmbegleitenden Inhalte entstehen. Das Bild zum Interview im Studio oder ein Schnappschuss direkt vom Messestand werden via DAB+-Slideshow gesendet. Die Besucherinnen und Besucher erfahren dadurch, wie Digitalradio-Zusatzdienste entstehen und welchen Mehrwert sie gegenüber dem herkömmlichen Radio ausmachen. Die neuen Dienste im Digitalradio können direkt vor Ort an einer Vielzahl von Geräten ausprobiert und entdeckt werden. Experten der ARD und von Deutschlandradio stehen allen Interessierten gern im Gespräch Rede und Antwort.
Täglich gibt es darüber hinaus bei Gewinnspielen im ARD IFA-Radio hochwertige DAB+ -Geräte zu gewinnen.
Einfach vorbeischauen oder rein hören! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wo & Wann: Messegelände (Berlin EXPO Center City), 4.-9.September 2015, täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr
Den Digitalradio-Stand finden Sie in der Halle 2.2
Weitere Infos zur IFA gibt es hier.
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
Neues aus dem DAB+ Sendernetz
|
 |
MEDIA BROADCAST startet nächste Ausbaustufe des nationalen Digitalradio-Multiplexes
- Netzausbau auf 110 Senderstandorte
- Versorung von 98 Prozent der Bundesautobahnen
Köln, 19. August 2015 – MEDIA BROADCAST, führender Full-Service-Provider der Rundfunk- und Medienbranche, weitet die Reichweite des nationalen Digitalradio-Multiplexes signifikant aus und nimmt erste Senderstandorte der nächsten Ausbaustufe in Betrieb. So wird das DAB+ Sendernetz ergänzt um Standorte zur Versorgung der Regionen um Löbau (Sachsen), Aurich (Niedersachsen) und Cottbus (Brandenburg). Mit Leistungserhöhungen an weiteren, bestehenden Senderstandorten steigert der Netzbetreiber die Reichweite des DAB+ Empfangs zusätzlich. Die Inbetriebnahme weiterer Standorte bis Ende 2015 ist in Planung und wird frühzeitig bekannt gegeben.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Media Broadcast.
DAB+ in Europa: Vom Einstieg zum Umstieg
Hörfunkexperten diskutieren über Umstiegs-Kriterien und wagen dabei einen Blick in ihre Nachbarländer
Wer soll für den Umstieg von UKW auf Digitalradio zahlen? Braucht es einen Abschalttermin für UKW oder müssen vielmehr bestimmte Kriterien erfüllt sein, um abschalten zu können? Und braucht man Digitalradio wirklich? Was sind eigentlich die Vorteile für den Hörer, was wären mögliche Alternativen? Und kann Deutschland von den Erfahrungen anderer europäischer Länder profitieren?
Diese und andere Fragen diskutierten Radioexperten aus Deutschland, Großbritannien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz bei der Tagung DAB+ in Europa: Vom Einstieg zum Umstieg, zu der die Medienanstalten am 15. Juli 2015 unter Federführung der saarländischen Medienanstalt LMS und mit Unterstützung der Vertretung des Saarlandes beim Bund eingeladen hatten.
Fotos, Vorträge und Präsentationen finden Sie hier hier.
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
Geräte-News
|
 |
NOXON A560+ jetzt mit Bluetooth
[Nettetal] Ob Digitalradio DAB+, DAB, UKW oder Internetradio - das NOXON A560+ bietet alle drei Radiotechnologien in einem 43cm HiFi-Komponent. Weitere Features: Bluetooth, großes Farbdisplay, einen analogen und digitalen Audio-Ausgang, sowie einen Koaxialausgang und einen USB-Anschluss mit Stromversorgung.
Mehr Infos hier.
(Quelle: Bayern Digital Radio)
Neues Micro HiFi System von Panasonic
[Hamburg] Panasonic hat mit dem Modell SC-PM250B ein neues Micro HiFi System incl. DAB+ auf den Markt gebracht. Das System verfügt auch über Bluetooth-Wireless Technologie zur kabellosen Wiedergabe von Audiodateien.
Weitere Informationen finden Sie hier. (Quelle: Bayern Digital Radio)
Neues Bluetooth HiFi Micro-Systemen von Pioneer
[Willich] Mit sieben Farbvarianten kommt die neue Linie an HiFi Micro-Systemen X-HM von Pioneer auf den deutschen Markt. Das Modell X-HM15BTD ist zusätzlich mit einem DAB/DAB+-Empfangsteil ausgestattet. www.pioneer.de (Quelle: Bayern Digital Radio)
Neue Digitalradios „DR30“ und „DIR3010“ von Hama
Pünktlich zur IFA präsentiert Hama zwei neue Digitalradios. Einmal das digitale Uhrenradio „DR30“ mit zwei Weckmodi und Dämmerungssensor und einmal das Internetradio „DIR3010“, ein Multitalent mit Wi-Fi-Stream-Funktion.
Weitere Informationen finden Sie hier. (Quelle: Hama)
Neue Marantz Melody Serie ab August erhältlich
Die benutzerfreundlichen Minisysteme Melody Stream (M-CR511) und Melody Media (M-CR611) im eleganten Design kombinieren modernste Funktionen für Audio-Streaming und digitale Medien mit dem bewährt hochwertigen Klang von Marantz. Als Weiterentwicklungen ihrer beliebten Vorgänger unterstützen diese Lifestyle-Netzwerksysteme Spotify Connect und viele weitere Funktionen für digitale Medien und Streaming. Mit der Melody Serie können Nutzer nicht nur auf die beliebtesten Online-Musikdienste mit vielen Millionen Titeln zugreifen, sondern auch Musikbibliotheken wiedergeben, die auf Netzwerkspeichern (NAS) und Computern im lokalen Netzwerk gespeichert sind. Auch der Zugriff auf Tausende frei nutzbare Internet-Radiosender ist möglich, außerdem wird Apple AirPlay unterstützt. Die beiden Geräte können bequem mit der Marantz Hi-Fi Remote-App gesteuert werden, die für Android und iOS verfügbar ist. Funktionen für Audio-Streaming und digitale Medien mit dem bewährt hochwertigen Klang von Marantz.
Mehr Informationen zur Melody Serie erhalten Sie hier. (Quelle: Marantz)
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |